
20 Apr. VERNETZUNG MIT EXPERTEN AUS DEUTSCHLAND UM MEHR ÜBER DIE WIERERHERSTELLUNG VON AMPHIBIENLEBENSRÄUMEN UND DIE MOORFROSCHZUCHT ZU ERFAHREN
Anfang April besuchten wir die Region Ravensburg in der Nähe des Bodensees, wo wir von Kollegen der Landschaftserhaltungsverbände (LEV) empfangen wurden, einer nichtstaatlichen Organisation, die Landwirte bei der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen berät.
Sie stellten ihre Arbeit zum Amphibienschutz, Maßnahmen zur Wiederherstellung von Lebensräumen und ihre Erfahrungen mit der Moorfroschzucht vor. Wir besuchten auch einige der Lebensräume, die diese Art in Deutschland bewohnt, sowie eines der Gebiete, in denen Sanierungsarbeiten durchgeführt werden. Im Rahmen der Exkursion besuchten wir auch die Aufzuchtstation, in der Herr Moritz Ott derzeit Hunderte von Kaulquappen des Moorfrosches pflegt. Seine Aufzuchtstation liefert Individuen zur Stärkung der Population in der nahen Umgebung.
Während des Besuchs trafen wir auch Vertreter anderer Organisationen, die in der Region für den Naturschutz zuständig sind. Während der Netzwerkveranstaltung tauschten wir viele wertvolle Erfahrungen aus, die uns bei unserer künftigen Arbeit helfen werden.
Photo: Archiv LIFE AMPHICON